LAG-Fortbildung Workshop Basis II

 

Rückblick Fortbildungstag am 7.11.2019 an der Matthias Claudius Schule in Bochum!

 

Wir hoffen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vielen Ideen und  inspirierenden Vernetzungsgesprächen vom Fortbildungstag in Bochum in ihre Schulbibliotheken zurückgekehrt sind und möchten uns herzlich für die Teilnahme bedanken.

Der Tag war prallvoll mit interessanten Beiträgen und hätte gut noch länger dauern können. Die geräumige Schulbibliothek bot einen ansprechenden Rahmen, in dem die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich zwischen den Beiträgen austauschen und für zukünftige Projekte vernetzen konnten.

 

Auch wir selbst haben konkrete Anregungen und motivierende Inspiration durch den intensiven Austausch mitgenommen und freuen uns schon….

 

...auf den nächsten Workshop in 2020!

 

 

 

Link-Liste Workshop II, 2019.pdf
PDF-Dokument [562.0 KB]
Workshop Basis II 7.12.19.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]

Willkommen zur LAG-Fortbildung Workshop I

 

Am Samstag, 18.5.2019 wurde der Workshop Basis I angeboten.

Themen sind:  Selbstlernzentrum, Schulbibliothek, Leseecke – Was ist für

                            uns das Richtige?
Grundwissen für zukunftsfähige Konzepte - Workshop Basis I
 

Zielgruppe: Hauptamtliche und ehrenamtliche Schulbibliotheksmitarbeiter/innen,
                            Lehrer/innen und aktive Schüler/innen

Ort: Bonn, Aloisiuskolleg, Elisabethstr. 18

Dauer: 10:00 – ca. 16:00 Uhr

Inhalte:

             -Medienkunde

-Bestandsaufbau, Beschaffung

-Bestandserschließung

-Katalog, Aufstellung

-Raumplanung und Ausstattung

-Ausleihe

-Personal

-Finanzierung

 

Für LAG-Mitglieder entstehen keine Kosten. Natürlich bieten wir einen kleinen Mittagsimbiss an, für Getränke ist gesorgt.

Bei Interesse melden sie sich bitte unter der E-Mail: lag@schulbibliotheken-nrw.de

Fortbildungstag 2018 mit Mitgliederversammlung der

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V.

 

Am Freitag, den 09.11.2018 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf unser Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung statt.

 

Der Fortbildungstag richtet sich an Mitarbeiter/innen in Schulbibliotheken (haupt- und ehrenamtlich), Lehrer/innen und an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierte.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Herzliche Grüße

 

Bianca Röber-Suchetzki (1. Vors. der LAG NRW)

Workshop Basis II - Wie organisiere ich eine Schulbibliothek?

 

Die LAG Schulbibliotheken in NRW e.V. bietet am Samstag, den 11.11.2017 eine Fortbildung an:

 

Zielgruppe:  Hauptamtliche und ehrenamtliche Schulbibliotheksmitarbeiter/innen, Lehrer/innen Die Teilnehmer sollten Vorkenntnisse haben, schon einige Jahre in einer Schulbibliothek arbeiten oder am Workshop Basis I teilgenommen haben.
Ort:  Gesamtschule Bonn-Beuel, Siegburger Str. 321, Bonn
Dauer:  10 – 17 Uhr
Inhalte:
    •    Begrüßung, Vorstellungsrunde
    •    Kurzer Rückblick auf Workshop Basis I
    •    Einführung - Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
    •    Bibliothek und Kommunikation
    •    Konzepte für Schulbibliotheken
    •    Mitarbeiter / Ehrenamtliche in der Schulbibliothek
    •    Grundlagen der Bibliothekspädagogik

Für den Punkt Bibliothekspädagogik konnten wir u.a. die Referenten Dorothee Grisstede (Leseförderung), Julia Rittel (BIPARCOUR) und Bianca Röber-Suchetzki (Bookslam) für Kurzvorträge gewinnen.
Für LAG-Mitglieder entstehen keine Kosten (evtl. Mittagsessen), Nichtmitglieder zahlen 20,00 € oder werden Mitglied und zahlen einen Jahresbeitrag von 20,00 €.
Bei Interesse melden sie sich bitte unter der E-Mail: lagnrw@gmx.net

Fortbildungstag 2018 mit Mitgliederversammlung der

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V.

 

Am Freitag, den 09.11.2018 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf unser Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung statt.

Der Fortbildungstag richtet sich an Mitarbeiter/innen in Schulbibliotheken (haupt- und ehrenamtlich), Lehrer/innen und an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße

Bianca Röber-Suchetzki (1. Vors. der LAG NRW)

 

Programm

  • Eröffnung und Begrüßung
  • Bildungspartner NRW
    • Informationen zur Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen
    • Vorstellen von Leseförderkonzepten

Referentin: Anja Warnkross (Mitarbeiterin von Bildungspartner NRW)

  • (Sommer-) Leseclub
    • Vorbereitung und Ablauf

Referentin: Martina Dahmen (LAG Schulbibliotheken in NRW / Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Bonn)

  • Kreative Leseförderung und mehr
    • Methodenvorstellung (z. B. Buchspurensuche, Buchtrailer, Bookfaces, …)
    • Eyecatcher in der Bibliothek
    • Ideen zur Leseförderung mit Schulklassen

Referentin: Bianca Röber-Suchetzki (LAG Schulbibliotheken in NRW / Lese- und Literaturpädagogin / Mitarbeiterin im Selbstlernzentrum der CJD Christophorusschule Königswinter)

  • Mitgliederversammlung mit Wahlen
  • Mittagsimbiss
  • Führung durch das neue LibraryLab der Zentralbibliothek Düsseldorf

 

 

Die Teilnahme am Fachtag ist für Angehörige von LAG-Mitgliedsschulen und Einzelmitglieder kostenlos. Nichtmitglieder zahlen eine Tagungsgebühr von 20 Euro (vor Ort zahlbar).

 

Kaffee, Erfrischungsgetränke und der Mittagsimbiss sind inklusive.

 

Anmeldung zum Fortbildungstag bitte per Mail, unter Angabe von Name, Schule/Institution und ggf. Mitgliedsnummer an: lagnrw@gmx.net

 

Veranstaltungsort:   LVR-Zentrum für Medien und Bildung

                                           Bildungspartner NRW

                                           Bertha-von-Suttner-Platz 1

                                           40227 Düsseldorf

 

Anfahrtsbeschreibung: Das LVR-Zentrum für Medien und Bildung befindet sich direkt am Hauptbahnhof Düsseldorf (Bahnhofsausgang Oberbilk). Eingang zum LVR-ZMB über die Stadtbibliothek/Volkshochschule, mit dem Aufzug zur 4. Etage. Der Tagungsraum wird bereits im Erdgeschoss entsprechend beschildert sein.

 

 

Willkommen zur LAG-Fortbildung Workshop I

 

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir noch einmal am Samstag, 30.6.2018 unseren Workshop Basis I an.

Themen sind:

Selbstlernzentrum, Schulbibliothek, Leseecke – Was ist für uns das Richtige?
Erste Schritte für eine funktionierende Schulbibliothek - Workshop Basis I
Grundwissen für zukunftsfähige Konzepte

Zielgruppe: Hauptamtliche und ehrenamtliche Schulbibliotheksmitarbeiter/innen, Lehrer/innen und

aktive Schüler/innen

Ort: Bonn, Schulbibliothek der Gesamtschule Bonn-Beuel

Dauer: 10:00 – 17:00 Uhr

Inhalte:

-Medienkunde

-Bestandsaufbau, Beschaffung

-Bestandserschließung

-Katalog, Aufstellung

-Raumplanung und Ausstattung

-Ausleihe

-Finanzierung

 

Für LAG-Mitglieder entstehen keine Kosten. Natürlich bieten wir einen kleinen Mittagsimbiss an, für Getränke ist gesorgt. Bei Interesse melden sie sich bitte unter der E-Mail: lagnrw@gmx.net

 

 

Fortbildung vom 30.06.2018
Fortbildung I 2018 Homepage 29 6 18 1.9[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Workshop Basic
Workshop Basis II 11.11.17.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Link-Liste zum Workshop
Link-Liste Workshop II 2017.docx
Microsoft Word-Dokument [19.6 KB]

Lese- und Medienkompetenz fördern in der Schulbibliothek


Fachtag der LAG Schulbibliotheken in NRW e.V. am 6.10.2017 in der Matthias-Claudius-Schule in Bochum


Eine Umfrage des Goethe Instituts hat ergeben, dass sich Schülerinnen und Schüler einen stärkeren und vielfältigeren Einsatz von digitalen Medien im Unterricht wünschen.

Der Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW geht der Frage nach: Wie lernen Kinder und Jugendliche heute und welche Chancen ergeben sich hieraus für Schulbibliotheken sich stärker mit dem Unterricht zu vernetzen und ihren Stellenwert im Schullalltag zu erhöhen.
Der Fachtag richtet sich an Mitarbeiter/innen in Schulbibliotheken (haupt- und
ehrenamtlich), Lehrer/innen und an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierte.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Herzliche Grüße


Bianca Röber-Suchetzki (1. Vors. Der LAG NRW)

 

Anmeldung zum Fachtag bitte per Mail, unter Angabe von Name, Schule/Institution und ggf. Mitgliedsnummer an: lagnrw@gmx.net

 
Programm Fachtag Bochum
Programm Fachtag und Mitgliederversammlu[...]
PDF-Dokument [48.6 KB]

Fortbildung vom 13. Mai 2017

Die LAG Schulbibliotheken bietet am Samstag , 13. Mai 2017 eine eintägige Fortbildung an:
Selbstlernzentrum,  Schulbibliothek, Leseecke – Was ist für uns das Richtige?
Erste Schritte für eine funktionierende Schulbibliothek - Workshop Basis I
Das Ziel des Kurses besteht darin zukunftsfähige Konzepte für die eigene Schulbibliothek zu entwickeln.
Zielgruppe:  Hauptamtlich und ehrenamtlich Schulbibliotheksmitarbeiter/innen, Lehrer/innen
Ort:  Gesamtschule Bonn-Beuel
Dauer:  10 – 17 Uhr
Inhalte:
  1. Bestandsaufbau
  2. Medienkunde, Beschaffung, Aufstellung, Katalog
  3. Bibliothekssoftware
  4. Ausleihe
  5. Raum und Ausstattung
Für LAG-Mitglieder entstehen keine Kosten (evtl. Mittagsessen)
Bei Interesse melden sie sich bitte unter der E-Mail: lagnrw@gmx.net
Arbeitsblatt Bestandaufnahme
Arbeitsblatt Bestandsaufnahme.pdf
PDF-Dokument [325.0 KB]
Finanzierung einer Schulbibliothek
Finanzierung einer Schulbibliothek.pdf
PDF-Dokument [50.9 KB]
Bibliotheken ohne Systematik
Bibliotheken ohne Systematik.pdf
PDF-Dokument [368.3 KB]
Linksammlung
Linksammlung Workshop I.pdf
PDF-Dokument [414.7 KB]

Impressionen aus der Fortbildung vom 2. November 2016

Fortbildungsangebot - "Kreatives Schreiben" im November

Am 2. November 2016 bieten wir eine Fortbildung zum Thema "Kreatives Schreiben / Anleitung von Schreibwerkstätten" mit dem Referenten Sascha Pranschke an. Die Fortbildung richtet sich an MitarbeiterInnen von Schulbibliotheken, LehrerInnen und an schulbibliothekarischer Arbeit Interessierte.
 
Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erhalten Einblicke in die Praxis sowohl des literarischen Schreibens als auch der Anleitung von Schreibwerkstätten. In dieser Fortbildung schreiben sie selbst und reflektieren, wie es sich anfühlt, literarische Texte zu verfassen und diese in einer Gruppe zu präsentieren. Praktische Übungen und Textbeispiele machen deutlich, was gelungene literarische Texte ausmacht, wie lebendige Figuren und spannende Plots entstehen und welche Wirkungen durch verschiedene Stilmittel erreicht werden. In Diskussionen wird geübt, literarische Texte zu bewerten und durch konstruktive Kritik zu ihrer weiteren Bearbeitung zu motivieren.
 
* Methoden des Kreativen Schreibens (Praxis und Theorie)
* Präsentation selbstverfasster Texte in der Gruppe
* Kriterien für gelungene literarische Texte
* Einsatz verschiedener Textformen und Stilmittel
* Schreibaufgaben selbst entwickeln
* Anleitung von Schreibwerkstätten
 
Sascha Pranschke:
Jahrgang 1974, studierte bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Er arbeitete als Journalist und Texter, leitete das Junge Literaturhaus Köln und lebt seit 2006 als freier Autor und Dozent für Kreatives Schreiben in Dortmund. Bisher erschienene Romane u. a. Veits Tanz (2007), Den Regen lieben (2009) und Kölner Kulissen (2013). Zu seinen Auftraggebern zählen die LAG Jugend und Literatur NRW e.V., der Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V., das Literaturbüro NRW in Düsseldorf, das Westfälische Literaturbüro in Unna, die Universität Hildesheim und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. www.pranschke-schreibt.com
 

Workshop zur Biparcours-App

 

Nach unserer Mitgliederversammlung am 03.03.2016 im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf bietet Julia Rittel gegen 16.00 Uhr einen Workshop zur Biparcours-App an. Mit dieser App können Klassenführungen und Themenrallyes durchgeführt werden (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=tlJjih0DFfE ).

7. Nordrhein-Westfälischer Schulbibliothekstag am
15. November 2014 in Köln

 

Unter dem Motto:

 

Schulmediotheken – Mehr Chancen für alle durch Lesen und Verstehen

 

Lesekompetenz fördern in der Medienwelt als Herausforderung für Schule und Bibliothek

 

Pressebericht

 

Programm

 

Rede LAG-Vorsitzende


Grußwort Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia Löhrmann

Bericht
Pressebericht_SBTag_2014-11-17.pdf
PDF-Dokument [222.8 KB]
Programm
programm+schulbibliothekstag+2014.pdf
PDF-Dokument [328.8 KB]
Rede LAG-Vorsitzende
rede+rittel.pdf
PDF-Dokument [223.3 KB]
Grußwort Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia Löhrmann
Gru$C3$9Fwort+l$C3$B6hrmann.pdf
PDF-Dokument [52.2 KB]
Grußwort Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Ute Schäfer
gru$C3$9Fwort+sch$C3$A4fer.pdf
PDF-Dokument [64.8 KB]

Seminar: Spannend und gut vorlesen – wie geht das?

 

Datum: Donnerstag 12.12.2013

 

Zeit: 09.00-12.00 Uhr + 12.30-15.30 Uhr

 

Veranstaltungsort: Seminarraum 416 des LVR-Zentrum (direkt hinter Hbf.)

 

Referent: Klaus Langer (http://www.jugendstil-nrw.de/)

 

Kosten: 25 € LAG-Mitglieder / 40 € Nicht-Mitglieder

Hier finden Sie ein Anmeldeformular. Die Platz-Zahl ist begrenzt. Im Zweifel zählt der Eingangszeitpunkt Ihrer verbindlichen Anmeldung und der Teilnehmergebühr, die vorab überwiesen werden muss.

Hier
Anmeldung+vorlesen
Anmeldung+vorlesen.pdf
PDF-Dokument [190.8 KB]

Inhalte:

Einführung in Vorlesetechniken und Stimmmodulation

 

Das Vorlesen ist für Kinder der erste Einstieg in die Welt der Geschichten und entscheidet, ob ein Kind langfristig Zugang dazu findet oder nicht. In diesen Seminaren geht es um Vorlesetechniken, Stimmmodulation und die Gestaltung von Vorlesesituationen.

 

  • Grundlagen der Sprecherziehung mit praktischen Übungen (Atmung, Tonerzeugung, Klangformung, Resonanz, Aussprache
  • lebendige Sprachgestaltung
  • Einzelarbeit in der Gruppe mit Selbstkontrolle durch Tonaufnahme

 

Treffen Sie uns hier: Mitgliederversammlung und Stand der LAG auf dem Bildungspartner-Kongress am 27.11.2013 in Dortmund

 

Zweiteiliger Fortbildungstag speziell für Schulbibliotheks-Beschäftigte aus NRW in Düsseldorf:

 

Kreative Wege der Leseförderung/ Fortbildung Bibliotheksführung

 

Datum: Montag 14.10.2013 Zeit: 09.00-12.00 Uhr + 12.30-15.30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum der Stadtbüchereien Düsseldorf (direkt hinter Hbf.) Referentin: Renate Passmann-Lange (http://www.jugendstil-nrw.de/)

 

LAG auf der didacta 2013 in Köln

 

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V.(dbv), seine Kommission Bibliothek und Schule sowie der Landesverband Nordrhein-Westfalen im dbv (vbnw) und die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V. möchten Sie einladen, sich im Rahmen der didacta vom 19.-23.2.2013 in Köln über die Angebote der Bibliotheken für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zu informieren. Wir würden uns freuen, Sie dort persönlich kennenzulernen! Mehr Informationen finden Sie hier.

Didacta 2013
didacta2013.pdf
PDF-Dokument [124.6 KB]

Vorstandssitzung der LAG in der "Bibi am See" in Dorsten-Wulfen

 

Am 30. Januar 2013 wurden wir besonders herzlich empfangen in der Schule unseres neuen Schriftführers Olaf Herzfeld. Die Lokalpresse war gerade vor Ort, fand es berichtenswert und hat einen informativen Artikel veröffentlicht. Soviel Aufmerksamkeit für die Sache der Schulbibliotheken würden wir uns immer wünschen!

Artikel
pressebericht+lag+vorstand+in+wulfen.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]

Mitgliederversammlung am 19.11.12 in Düsseldorf

 

Das Treffen fand in den Räumen der Medienberatung NRW statt, die nach der Versammlung ihre Angebote und die Bildungspartner-Initiative NRW vorstellte.

 

Hier finden Sie das Protokoll, das Sie zugleich über die Aktivitäten der LAG in diesem Jahr informiert.

Infomationskompetenz für alle - dank Schulbibliotheken

6. Nordrhein-Westfälischer Schulbibliothekstag am 10. März 2012 in Königswinter Dieser Tage kann man es wieder in allen Zeitungen lesen: eine Studie hat ergeben, dass das deutscheSchulsystem sozial ungerecht ist. Kinder aus ärmeren Familien haben an Schulen eher schlechte Karten. Ein kostengünstiges und erprobtes Mittel zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung können Schulbibliotheken sein, die Bücher und Medien für alle Kinder und Jugendlichen dort zur Verfügung stellen, wo sie sich täglich aufhalten. Zur sinnvollen Vermittlung braucht es allerdings qualifiziertes Personal. Am 10. März 2012 trafen sich gut einhundert Lehrer/innen, Bibliothekare/innen und sonstige Mitarbeiter/innen aus ganz NRW, nebst Gästen aus vier anderen Bundesländern und der deutschsprachigen Gemeinde Belgiens, um sich fortzubilden und über die Zukunft der Schulbibliotheken zu diskutieren in der Jugenddorf-Christophorusschule in Königswinter, die über eine vorbildlichesSchulbibliothek im eigenen, neuen Gebäude verfügt. Dazu gab eself Vorträge und Seminare rund um die Themen Informationskompetenz, Leseförderung, Einrichtung und unterrichtliche Nutzung von Schulbibliotheken. Nicht nur der Hauptvortrag von Andreas Klingenberg von der Hochschule für Musik in Detmold drehte sich besonders um die Frage: wie kann sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler spätestens am Ende ihrer Schulzeit über die Fähigkeiten verfügen, die sie fürs viel geforderte „lebenslange Lernen“ wirklich brauchen? Wie können Schulbibliotheken und ihre Mitarbeiter/innen dazu beitragen? Neben dem Besuch der Seminare hatten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, sich in Regionalgruppen über ihren Schulbibliotheksalltag auszutauschen, das „Selbstlernzentrum“ vor Ort zu besichtigen und sich über die Angebote einiger angereister Bibliotheks-Dienstleistungsfirmen zu informieren.Die Tagung warb außerdem für mehr politische Aufmerksamkeit für das Thema Schulbibliotheken in NRW, wo es nach wie vor keinerlei offizielle Ansprechpartner für Schulbibliotheken gibt, obwohl an vielen Schulen im Zuge der Einführung des Ganztagsschulbetriebs neue Bibliotheken geplant und gebaut werden. Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V., die den Schulbibliothekstag alle zwei Jahre veranstaltet, berät und vertritt Schulbibliotheks-Interessierte deshalb ehrenamtlich und fordert, dass in einem ersten Schritt Schulbibliotheken wie die Öffentlichen Bibliotheken Zugang zu den Beratungsstellen und Fördermitteln des Landes erhalten.Seminare des 6. Schulbibliothekstags NRW
Seminare des 6. Schulbibliothekstags NRW
seminare
seminare.pdf
PDF-Dokument [165.3 KB]
------------------------------------------------------------------------------------------
Am Mittwoch, den 23.11.11 fand unsere Mitgliederversammlung im Rahmen des Bildungspartner-Kongresses in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Sie konnten die Anreise so mit dem Besuch interessanter Fortbildungsvorträge verbinden. Außerdem hat die LAG Schulbibliotheken NRW e.V. sich dort mit einem kleinen Stand präsentiert und war ansprechbar. Mehr Informationen zum Programm des Kongresses finden Sie hier.

Fortbildung der LAG für alle ohne Lehrer-Ausbildung:

"Pädagogische Kompetenz für die Wissensvermittlung"
"Pädagogische Kompetenz für die Wissensvermittlung"
kompetenz
kompetenz.pdf
PDF-Dokument [142.4 KB]
mit Christiane Brockerhoff am Dienstag, 28.6.11 von 9:30 bis 17 Uhr in Bonn
----------------------------------------------------------------------------------------

Fortbildung der LAG zum Thema Leseförderung:

"Bookslam - Durchschlagender Erfolg mit Buchvorstellungen bei Jugendlichen"
"Bookslam - Durchschlagender Erfolg mit Buchvorstellungen bei Jugendlichen"
bookslam
bookslam.pdf
PDF-Dokument [104.4 KB]
mit Petra Scheuer am Mittwoch, 6.7.2011 von 10-16 Uhr in Bonn
Die LAG NRW e.V. bietet an:
Workshop zum Thema "Schulbibliothekarisches Grundwissen"
Workshop zum Thema "Schulbibliothekarisches Grundwissen"
grundwissen
grundwissen.pdf
PDF-Dokument [54.3 KB]
mit Gudrun Lautenburger von der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Oberhausen am Dienstag, 19.7.11 von 13-17 Uhr in Düsseldorf
Anmeldung
Anmeldung
anmeldung$2Bgrundwissen
anmeldung$2Bgrundwissen.pdf
PDF-Dokument [141.1 KB]
Die LAG NRW ist auf der Leipziger Buchmesse vom 17.-20.3.2011 vertreten: Am Messestand "Die Schulbibliothek- nie mehr ohne" berichtet die LAG-Vorsitzende von Ihrer Schulbiliotheks-Studienreise in die USA.

„Die Schulbibliothek“, ein 100 qm großer Messestand in der Messehalle 2 (Stand D 301) auf der Leipziger Buchmesse 2011, ist ein einzigartiges studentisches Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Beteiligt sind Studenten der Studiengänge Architektur und Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Die Funktionen einer Schulbibliothek werden zitiert, der Betrieb simuliert und mit einem Veranstaltungsprogramm begleitet. Mit dem Veranstaltungsprogramm, das unter anderem Schauunterricht, Einzelvorträge und eine Podiumsdiskussion umfasst, sollen einerseits die Möglichkeiten von Schulbibliotheken aufgezeigt werden und andererseits die vielfältigen Aktivitäten zum Thema durch sehr unterschiedliche Institutionen verdeutlicht werden.

5. Nordrhein-Westfälischer Schulbibliothekstag 2009 in Unna

5. nordrheinwestfälischer Schulbibliothekstag 2009 in Unna
schulbibliothekstag+unna
schulbibliothekstag+unna.pdf
PDF-Dokument [221.4 KB]