Fortbildung 2021

Am 25.11.2021 fand unsere Mitgliederversammlung statt, bereits zum zweiten Mal online. Im Anschluss präsentierten Lisa Woitschikowski und Stefanie Hager von der Stadtbücherei Warendorf „Die Schulbibliothek als 3. Ort – Leseförderung analog und digital“.
Wieder einmal zeigte sich, dass die Mitgliederversammlung und auch der sich anschließende anregende Vortrag der Referentinnen als digitale Veranstaltungen für alle Teilnehmer*innen gut funktionierten. Lisa Woitschikowski und Stefanie Hager gaben anhand von Praxis-Beispielen viele erfrischende Impulse, die zur Umsetzung in unseren 
Schulbibliotheken einladen.

 

Schulbibliothek und Stadtbibliothek: eine gelingende Partnerschaft 

Webinar am 9.6.2021, 16:30 Uhr (Wiederholung / kostenfrei)

Das Webinar des vbnw und der Bildungspartner fand Anfang Mai statt, war hochinteressant und zeigte viele neue Möglichkeiten der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und Schulbibliotheken auf. Leider fand das Webinar zu einer - für Lehrer*innen - ungünstigen Zeit statt. 

Daher gibt es erfreulicherweise nun diese Wiederholung: "Wie wichtig eine funktionierende und aktive Partnerschaft zwischen einer Schulbibliothek und der Stadtbibliothek für eine Kommune ist, reflektieren wir mit Julia Borner, Stadtbibliothek Gütersloh, Expertin und Leitung Schulbibliotheken. Worauf es dabei ankommt, welche Hürden zu nehmen sind und welchen Mehrwert solche erfolgreichen Partnerschaften abbilden, erfahren Sie in diesem Webinar. Auch Julia Rittel, Leiterin StB Euskirchen und ebenfalls Expertin im Bereich Schulbibliotheken sowie Mitglied der LAG Schulbibliotheken NRW wird dabei sein und stellt sich Ihren Fragen zu dem Thema."

Willkommen zur LAG-Fortbildung Workshop Basis III

 

Am Samstag, 24.4.2021 bieten wir unseren

 

Workshop Basis III als Online Veranstaltung an.


In diesem Workshop Basis III geht es um Bibliothekskonzepte: Leseecke, Schulbibliothek, Selbstlernzentrum – Raumplanung. Wir wollen Sie über die Erfassung der Schulbibliotheken in die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) informieren und uns in der offenen Sprechstunde mit Themen befassen, die für Sie wichtig sind.

 

Zielgruppe: Ehrenamtliche, Schulbibliotheksmitarbeiter/innen, Lehrer/innen, aktive Schüler/innen

 

Inhalte:

Kurzer Rückblick Workshop Basis I + II Digital

Von Leseecke zum Selbstlernzentrum

Raumplanung, Ausstattung und Medienpräsentation

Deutsche Bibliotheksstatistik und Schulbibliotheken

LAG – Offene Sprechstunde


Offene Sprechstunde: Wenn Sie konkrete Fragen haben, bestimmte Themen besprechen möchten, stellen Sie diese schon bei der Anmeldung.

 

Die Schulbibliothek der Liebfrauenschule Mülhausen schrieb uns: "Jetzt geht´s aber los! Von einem supertollen, interessanten Workshop III nehmen wir alles mit und starten hochmotiviert mit viel Energie die Veränderungen in unserer Bibliothek. Nochmals vielen Dank an die beiden Referentinnen für die vielen Hinweise und Vorschläge!"
 

 

Nachlese zum Workshop Digitales Lesen - Lese-Apps mit Anna Soßdorf


Wir haben gute Rückmeldungen zu unserer Veranstaltung mit Frau Soßdorf erhalten und freuen uns, dass der Workshop gut angekommen ist.


Es kamen zustimmende, aber auch kritische Anmerkungen zum Thema - in jedem Fall hat der Workshop auch im Anschluss noch zu interessanten Gesprächen geführt, neue Ideen entstehen lassen, und das Thema Digitalität im Zusammenhang mit der Leseförderung und mit der Schulbibliotheksarbeit von verschiedenen Seiten beleuchtet und hinterfragt.


Die Idee, Instagram als Werbeplattform für seine Schulbibliothek zu nutzen, ist eine Anregung, die ich sehr gern noch weitergeben möchte. Trauen Sie sich dorthin zu gehen, wo Ihre Schüler*innen sind... ;)

 

 

Einladung 3.3.2021
Einladung 3.3.21.pdf
PDF-Dokument [32.2 KB]